Springe zum Inhalt

Die Mitglieder der INITIATIVE WAHLSTEDT trauern um Frau Marianne Schulz (06.10.1940 – 29.11.2022).

Frau Schulz war eine Mitstreiterin unserer Initiative der ersten Stunde. Zeitlebens hat sie alles Lebendige liebevoll gehegt und gepflegt und stets sehr beharrlich und konsequent für den Schutz von Natur und Umwelt gekämpft. Besonders empört hat sie der rücksichtslose Einsatz von Pestiziden, das Abholzen von Bäumen und der Lärm durch Straßenverkehr.

Frau Schulz wurde bereits im Kreis ihrer Familie in Hamburg beigesetzt.

Ein Trauergottesdienst findet am 13. Januar 2023 um 16.00 Uhr in der Christuskirche in Wahlstedt statt.

Protestplakat

Die Mitglieder der INITIATIVE WAHLSTEDT trauern um Frau Karin Schrödel. Sie verstarb nach längerer schwerer Erkrankung.

Frau Schrödel wurde bereits im vergangenen Herbst im Kreis ihrer Angehörigen beigesetzt.

Frau Schrödel und ihre Familie haben unseren Einsatz für ein lebenswertes Wahlstedt seit unserer Gründung vehement unterstützt, auch nachdem sie Wahlstedt wegen erheblicher Belastungen, vor allem durch Lärm, bereits verlassen hatten.

Unser Mitgefühl gilt der Familie Schrödel und der Familie Schulz.

Wir werden den Verstorbenen ein ehrendes Andenken bewahren. Wir haben zwei engagierte Mitstreiter verloren, deren ausdauernder Einsatz und Humor unsere Arbeit beflügelten.

Vor uns steht ein Jahr voller Herausforderungen. Als Motto soll uns ein Satz des Franzosen Victor Hugo begleiten.

„Die Zukunft hat viele Namen: Für Schwache ist sie das Unerreichbare, für die Furchtsamen das Unbekannte, für die Mutigen die Chance.“

(Victor Hugo, 1802-1885, Schriftsteller und Politiker)

Am Weihnachtsbaum...

Trotz krisengeschüttelter Welt und vielfältiger Probleme allerorten: Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern frohe Weihnachtstage und ein optimistisches, gesundes und glückliches Jahr 2023. Bleiben Sie weltoffen, wachsam und kritisch.

Herzlichen Dank für Ihre Spenden und die engagierte Mitarbeit.

Ihre INITIATIVE WAHLSTEDT

Wacholderdrossel

Leider werden gegenwärtig die Vorkommen von Mangroven häufig abgeholzt, um die Gebiete für illegale Bauprojekte zu nutzen. Dies hat dramatische Auswirkungen auf die Umwelt. Mangroven wachsen in einer Umgebung, deren Lebensbedingungen für andere Pflanzen tödlich sind; sie wachsen im Salzwasser heißer Küstengebiete. So helfen sie, das Klima zu retten:

https://de.wikipedia.org/wiki/Mangrove_(%C3%96kosystem

„Niemand kann mich daran hindern, dass ich heute klüger bin als gestern.“

Konrad Adenauer (1876-1967; erster Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland)

Stürmische See
Stürmische See

Das Filmprojekt soll bei den Kindern Verständnis für Vorgänge in der heimischen Tier- und Pflanzenwelt wecken und sie dazu anleiten, sich selbst für den Umweltschutz einzusetzen.

Das ist der Projektgruppe aus dem 12. Jahrgang gut gelungen. Für ihre weiteren Projekte wünschen wir ihnen viel Erfolg. (Für Anfragen: naturnah-kids@gmail.com)  

Mehr: (02.12.2022, ca. 12min)

„Lithium gilt inzwischen als das weiße Gold der Energiewende. Damit Autos sauber werden, soll der Verbrennermotor durch elektrische Antriebe ersetzt werden... In Südamerika wird Lithium aus Salzseen gewonnen. BMW behauptet, Lithium dort von einem besonders nachhaltigen Hersteller zu beziehen… Doch Panorama-Recherchen zeigen: Es gibt Zweifel…“

Mehr: (29.11.2022; ca. 30min)

https://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZDovL25kci5kZS8zZjdmYzNjZC1jZjhiLTQ4NDgtYjE4OS0yN2QxOGYyOTBjNTk

Kommentar:

Sehen Sie selbst, was hinter vollmundigen Behauptungen steckt:

  • Nachhaltige Produktion unter Berücksichtigung von Trinkwasserressourcen, Klimastabilität, Umwelt...
  • Rücksicht auf die ökonomischen, gesundheitlichen und sozialen Belange der Bevölkerung im Abbaugebiet
  • Möglichkeiten der indigenen Bevölkerung, ihre gesetzlich verankerten Rechte wahrzunehmen...

  • Viele Unternehmen dürfen über Jahrzehnte Wasser entnehmen

„Energiekonzerne, Wurstfabriken und Bierproduzenten entnehmen Flüssen und Grundwasser jährlich viele Millionen Kubikmeter Wasser. Nach CORRECTIV-Recherchen besitzen diese Unternehmen häufig Genehmigungen für Jahrzehnte…“

„…Diese Rechte könnten in Zukunft die Versorgung von Bürgerinnen und Bürgern gefährden, denn die Welt 2050 wird anders aussehen als heute: Wasser wird anders verteilt werden und vielerorts auch von schlechterer Qualität sein…“ 

Mehr: (23.11.2022)

https://correctiv.org/aktuelles/kampf-um-wasser/2022/11/22/klimawandel-wasser-knapp-industrie-hat-jahrzehntelange-entnahmerechte/?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE

„…Die EU hat das Verbrennen von Holz als nachhaltig definiert.“ Um von Subventionen zu profitieren, stellen immer mehr Kohlekraftwerke und private Verbraucher um auf Holzverbrennung.

Mehr: (26.11.2022; ca. 30 min)

https://www.deutschlandfunkkultur.de/holzpellets-geschaeft-europa-waelder-wald-100.html?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE

Kommentar:

  • Es gibt nicht nur EU-Subventionen für die Holzverbrennung (jährlich ca. 30 Mrd. Euro), sondern auch nationale Förderung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz.
  • Man unterstellt, dass ausreichend Bäume nachwachsen und betrachtet somit die Holzverbrennung als nachhaltig.
  • Abgaben für CO2-Emissionen müssen in diesem Fall folglich nicht gezahlt werden.
  • Fachleute meinen: Diese Verfahrensweise ist ein Irrweg, weil in der EU nun deutlich mehr Holz geerntet wird als nachwachsen kann.
  • Auch die EWS hat für Wahlstedt eine Betriebsgenehmigung erhalten, Holzreste für Heizzwecke zu vergasen. Frage: Woher will die EWS die erforderlichen Holzmengen beziehen?

„Um 99 Prozent sind die Bestände des Europäischen Feldhamsters hierzulande zurückgegangen. Ein neues Projekt soll die seltenen Nagetiere vor dem Aussterben bewahren. Viel Zeit bleibt nicht mehr…“

Mehr: (17.11.2022)

https://www.nationalgeographic.de/tiere/2022/11/deutschlands-letzte-feldhamster?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE

„Es sind nicht die großen Worte, die in der Gemeinschaft Grundsätzliches bewegen. Es sind die vielen kleinen Taten der Einzelnen.“

(Mildred Scheel)

Blütenpracht im naturnahen Garten ( A. Holm, Juli 2019)

„Warum sind unsere heimischen Wildpflanzen so wichtig? Was kann man tun, um das Artensterben unter den Insekten aufzuhalten? Funktioniert Naturschutz auch auf dem Balkon oder in unseren dicht bevölkerten Städten? Leicht verständlich zeigt der neue Film des NaturGarten e.V., was man bei sich zu Hause machen kann, um Pflanzen und Tieren einen neuen Lebensraum zu bieten…“

Diese und weitere interessante Informationen finden Sie unter dem Link: (23.11.2022; ca. 6min)