2017 beunruhigte die Öffentlichkeit eine Studie ehrenamtlich arbeitender Insektenfreunde, die seit Jahrzehnten das Insektensterben dokumentieren. Die Forscher mahnten an, dass 75 Prozent der Insekten in weiten Bereichen Nordrhein-Westfalens verschwunden seien. Eine fatale Entwicklung, denn die Insekten bestäuben nicht nur unsere Kultur- und Nutzpflanzen, sie sind auch wichtiger Bestandteil der Nahrungskette im Ökosystem…
A) Böden im Burnout – wie Chemie Bienen und Äcker bedroht
„In unserer auf Massenerträge ausgelegten Agrarwirtschaft wird der Boden nicht nur beackert, sondern auch ausgelaugt. Wie wirken Überdüngung und Pestizide auf die Umwelt und den Menschen?...
Fruchtbare Äcker sind ein sehr kostbares Gut – und lebenswichtig für unsere Ernährung. Der Einsatz von zu viel Chemie ist katastrophal. Pestizide sorgen für Artensterben, kontaminieren Böden und töten Mikroorganismen ab, die wichtig sind für den gesunden Humusaufbau…“
„Wenige Zentimeter unter unseren Füßen liegt ein verborgenes Universum: der Boden. Wir brauchen diese fragile Welt zum Überleben. Dennoch sind wir im Begriff, sie nachhaltig zu zerstören…
…Es ist eine dünne Schicht, die unseren Planeten umgibt, doch in ihr existieren mehr Lebewesen, als es Menschen gibt. Der tiefste Teil dieser Schicht brauchte eine Million Jahre, um zu entstehen. Der obere, der uns ernährt und das Klima reguliert, Jahrhunderte..“.
Drei Viertel des globalen Insektenbestandes sind in den letzten 30 Jahren verschwunden – viele Arten sind unwiederbringlich ausgestorben.
Einige Wissenschaftler sprechen deshalb vom sechsten großen Artensterben auf unserem Planeten. Nüchterne Wahrheit: Schuld ist der Mensch. Die Dokumentation verdeutlicht die dramatischen Folgen, die dieses bislang verkannte Desaster haben wird.
Was kann direkt vor der
Haustür gegen Insektensterben und für Artenvielfalt getan werden? Grit und
Peter Schmitt fangen bei sich im Garten an - und bekommen viele praktische
Tipps.
Insekten sind die Grundlage unseres Ökosystems und zu einem Drittel in den letzten zehn Jahren verschwunden.
Besonders stark ist das Insektensterben dort, wo intensive Landwirtschaft und Pestizide den Lebensraum von Biene, Schmetterling und Co. zerstören. Und das ist nicht nur ein deutsches, sondern ein europaweites und globales Problem.
Deshalb: Wir brauchen effektiven Insektenschutz auf europäischer Ebene. Unterstützen Sie die Bürgerinitiative "Save Bees And Farmers", mit der wir, die Menschen in Europa, gemeinsam die EU-Kommission dazu bringen können, sich unseren Forderungen stellen
Es muss Ihnen gefallen - egal, wie groß oder klein die verfügbare Fläche ist.
Gespannt folgten die etwa 30 Zuhörer den Ausführungen der Gärtnerin (und Diplom-Ingenieurin für Landespflege) Andrea Stolz. An Hand einer Power-Point-Präsentation stellte sie verschiedene Gestaltungselemente eines Naturgartens dar und zeigte, wie vielfältig die Möglichkeiten sind.
herzlichen Dank, dass Sie sich mit uns und vielen anderen für das Überleben unserer Insekten einsetzen! Gemeinsam erhöhen wir den Druck auf die Bundesregierung. Nachdem die zuständigen Ministerien sich im geplanten Zeitraum nicht auf einen Insektenschutzplan einigen konnten, muss die Bundeskanzlerin eingreifen und diese Aufgabe zum Erhalt des Lebens angehen.
Wir haben jetzt die Chance, den Schutz der Insekten entscheidend voranzutreiben. Deshalb ist es unheimlich wichtig, dass so viele Menschen wie möglich eine Nachricht an die Kanzlerin schicken.
Machen Sie unseren "Eilappell an die Kanzlerin: Insektensterben stoppen!" noch bekannter. Teilen Sie unsere Aktion auf Facebook oder Twitter und erzählen Sie Ihrer Familie, Freund*innen und Kolleg*innen davon.
Mit freundlichen Grüßen Jasmina Matera für den BUND
Nach
Schätzungen gibt es in Deutschland 33.000
Insektenarten. Über die meisten liegen noch keine Daten vor.
In der Aktion „Insektensommer" wollen der NABU und die Plattformwww.naturgucker.deim Sommer 2019(31. Mai bis 09. Juni und 02. bis 11. August)eine große Insektenzählung in Deutschland durchführen.